Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl

Der Deutsche Behindertenrat stellt seine zentralen Forderungen vor

Der Deutsche Behindertenrat (DBR) vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie ihrer Angehörigen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Anlässlich der Bundestagwahl am 26. September 2021 stellt der DBR seine zentralen behindertenpolitische Forderungen für die kommende Legislaturperiode vor. Der Fokus liegt auf folgenden drei Bereichen:

Inklusion in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie bedeutet für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen eine besondere Belastung, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko sowie eingeschränkte Handlungsfreiheiten aufgrund eines falsch verstandenen Schutzbedürfnisses. Um den Grundsätzen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) weiterhin gerecht zu werden und Inklusion politisch und gesellschaftlich voranzubringen, fordert der DBR den Aufbau stabiler Unterstützungsstrukturen. Dazu zählen unter anderem eine finanzielle und personelle Entlastung der Familien, der Aufbau kommunaler Anlaufstellen sowie das Sicherstellen von schulischer und beruflicher Teilhabe.

Schutz vor Diskriminierung
Menschen mit Behinderungen erleben eine Vielzahl von Diskriminierungen in ihrem Alltag. Um ein diskriminierungsfreies Leben gemäß UN-BRK zu ermöglichen, fordert der DBR eine umfassende Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sowie die Verabschiedung der 5. Gleichbehandlungsrichtlinie der Europäischen Union.

Digitale Barrierefreiheit
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt: Bei digitaler Barrierefreiheit allein auf freiwillige Zielvereinbarungen zu setzen, ist weitgehend erfolglos. Um insbesondere die Privatwirtschaft zu barrierefreien Lösungen zu veranlassen, bedarf es gesetzlicher Regelungen. Digitale Barrierefreiheit muss in allen Bereichen – von Gesundheit bis Mobilität – konsequent berücksichtigt und umgesetzt werden. Nur so können alle Menschen gleichermaßen von der Digitalisierung profitieren und teilhaben. Quelle: Deutscher Behindertenrat – Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl (deutscher-behindertenrat.de)

Neubrandenburg: Menschen mit Handicap zu «Bildungsfachkräften»

Neubrandenburg (dpa/mv) – An der Hochschule Neubrandenburg werden bei einem Pilotprojekt Menschen mit geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten zu Lehrkräften ausgebildet. Dabei handelt es sich um vier Frauen und zwei Männer im Alter von 20 bis Ende 30, die fast alle vorher in sogenannten geschützten Werkstätten tätig waren, wie eine Sprecherin des Fachbereiches Soziale Arbeit am Montag in Neubrandenburg erklärte. Sie hätten sich unter 20 Bewerbungen durchgesetzt. Das Projekt «Bildungsfachkraft» laufe über drei Jahre.

Dabei absolvieren die künftigen «Bildungsfachkräfte» zunächst selbst Seminare an der Hochschule wie andere Studenten. Daneben sollen sie aus ihrer Lebenserfahrung heraus – wie bei einer dualen Ausbildung, bei der Praxis und Unterricht parallel absolviert werden – auch selbst Seminare geben. Diese seien für Studenten anderer Fachrichtungen sowie für Fach- und Führungskräfte geplant, auch an anderen Hochschulen und Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern.

In anderen Bundesländern hätten Menschen mit geistigen Behinderungen in solchen Projekten auch schon «Unterricht» in Staatskanzleien gegeben, hieß es. Die Organisatoren, darunter das Integrationsamt beim Landesgesundheitsamt, versprechen sich von dem Einsatz der sechs Frauen und Männer eine besser Sichtbarkeit der Anliegen von Menschen mit Behinderungen an Hochschulen und in der Gesellschaft. Somit könnten Barrieren in Köpfen von Menschen ohne Behinderungen abgebaut und die Inklusion vorangetrieben werden. Quelle: Landtag MV – Dpa Ticker (landtag-mv.de)

© dpa-infocom, dpa:210830-99-20090/2

„Richtig inklusiv ist das nicht“

„Gemeinsam lernen und spielen: Das sollte in Deutschlands Kitas eigentlich Standard sein. Aber in vielen Landes-Kita-Gesetzen taucht zum Leidwesen von Behindertenverbänden und Kita-Verantwortlichen nicht einmal der Begriff „Inklusion“ auf.“ Quelle: „Richtig inklusiv ist das nicht“: GEW – Die Bildungsgewerkschaft

Wie schwierig es ist, den Gedanken der Kita für alle Kinder in der Praxis umzusetzen, ist am Beispiel der Kita „Preesterbarg“ in Flensburg zu beobachten. Zwar wird die Einrichtung auch von Kindern aus der Nachbarschaft besucht, die nicht beeinträchtigt sind, doch die Mädchen und Jungen mit einer festgestellten Behinderung sind in der Mehrheit, weil die Einrichtung über die nötigen personellen und fachlichen Ressourcen zu deren Betreuung verfügt. (Foto: Esther Geißlinger)

Weiterlesen… „Richtig inklusiv ist das nicht“: GEW – Die Bildungsgewerkschaft

EUCREA – ARTplus Ausbildung

Künstlerische Qualifizierung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung

EUCREA beginnt Bildungsprogramm in Kooperation mit vier Bundesländern. Lange überfällig und nun endlich da: EUCREA beginnt mit rund 25 Organisationen in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bremen die erste umfassende Offensive zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung. Ziel des dreijährigen Programmzeitraums ist, modellhaft Teilhabe von Menschen mit Behinderung an künstlerischen Ausbildungsinstitutionen in den beteiligten Bundesländern zu erproben. Ziel ist, aufzuzeigen, wie künstlerische Bildung für Menschen mit physischen, Sinnes- oder Lernbehinderungen auch außerhalb der Behindertenhilfe in Deutschland dauerhaft zur Verfügung gestellt und Teilhabe erreicht werden kann. Für das Programm konnte EUCREA schon jetzt viele namenhafte Ausbildungsinstitutionen in allen künstlerischen Sparten gewinnen, die mit EUCREA das Interesse verfolgen, ihr Angebot auch den Menschen zur Verfügung zu stellen, die sonst den Weg in eine Kunsthochschule nicht finden würden.“ Quelle: ARTplus Ausbildung 2021 – 2023 (eucrea.de)

Entscheidung zu Kassenfinanzierung des Bluttests auf Trisomien

Entscheidung zu Kassenfinanzierung des Bluttests auf Trisomien | kobinet-nachrichten – veröffentlicht am 19.08.2021 07:44 von Ottmar Miles-Paul

Am 19. August 2021 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Beschluss über die Kassenzulassung des Nichtinvasiven Pränataltest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21 gefasst.

„Wir halten das Verfahren und diesen Beschluss für eine richtungsweisende Fehlentscheidung. Die Solidargemeinschaft der Versicherten wird künftig einen Test ohne medizinischen Nutzen finanzieren. Der NIPT kann nichts heilen. Er kann nur eine Aussage darüber machen, ob das werdende Kind wahrscheinlich eine Trisomie hat oder nicht. Dass die Krankenkassen einen solchen Test finanzieren, sendet eine fatale Botschaft an die werdenden Eltern: Kinder mit Down-Syndrom können vermieden werden und die Solidargemeinschaft unterstützt dies!“, so Taleo Stüwe für das #NoNIPT Bündnis gegen die Kassenfinanzierung des Bluttests auf Trisomien.

Durch die Kassenzulassung werde der Erwartungsdruck auf die werdenden Eltern zunehmen, bei ihrem werdenden Kind nach dem Down-Syndrom zu suchen, ebenso wie der Rechtfertigungsdruck auf Eltern, die trotz NIPT ein Kind mit Behinderung bekommen haben. Und das alles auf Kosten und mit Billigung der Solidargemeinschaft der Versicherten. Quelle: Entscheidung zu Kassenfinanzierung des Bluttests auf Trisomien | kobinet-nachrichten

Bundeskanzlerin beim Online-Jahresempfang des Behindertenbeauftragten

Bundeskanzlerin beim Online-Jahresempfang des Behindertenbeauftragten (eu-schwerbehinderung.eu)

Am 17. August 2021 fand der dritte Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel in Berlin statt. Gastrednerin war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

Die Kanzlerin sagte in ihrer Rede, dass Teilhabe keine Frage von Zahlen sei. „Sie berührt dass Grundverständnis unseres Zusammenlebens, sie betrifft jeden einzelnen in seiner unteilbaren Würde als Mensch.“ Sie führte weiter aus: „Dass wir alle so selbstverständlich zusammengehören, ob mit oder ohne Behinderung, das sollten wir so früh wie möglich lernen. Daher sollten Menschen mit welcher Beeinträchtigung auch immer von Anfang an dazugehören. Sie sollten in die gleichen Schulen gehen und die gleichen Freizeiteinrichtungen nutzen. Dann wird es selbstverständlicher, in späteren Jahren gemeinsame Wege zu gehen.“ Quelle: Bundeskanzlerin beim Online-Jahresempfang des Behindertenbeauftragten (eu-schwerbehinderung.eu) © EU-Schwerbehinderung

Die Kanzlerin bricht mit der deutschen Politik gegenüber Menschen mit Behinderung. Angela Merkel benennt, wie sie isoliert und diskriminiert werden. Das ist ein Novum. Aber niemand hört ihr zu.

Ein Kommentar von Jan Rübel – Quelle: Kommentar: Merkel startet eine Revolte – und keiner hört hin (yahoo.com)

Beim Jahresempfang des Behindertenbeauftragten des Bundes brach die Regierungschefin im Grunde mit ihrer eigenen Politik. Sie benannte, was zu laufen hat – und sagte damit unausgesprochen, was alles in Deutschland scheitert. Im Grunde attestierte sie, wie seit Jahrzehnten Menschenrechte verletzt werden, und zwar massenhaft.

Was war geschehen? Merkel definierte drei Punkte.

  1. „Dass wir alle so selbstverständlich zusammengehören, ob mit oder ohne Behinderung, das sollten wir so früh wie möglich lernen. Daher sollten Menschen mit welcher Beeinträchtigung auch immer von Anfang an dazugehören. Sie sollten in die gleichen Schulen gehen und die gleichen Freizeiteinrichtungen nutzen. Dann wird es selbstverständlicher, in späteren Jahren gemeinsame Wege zu gehen.“
  2. Behinderung bestehe durch Barrieren im Lebensumfeld. Menschen seien nicht behindert, sie würden behindert.
  3. „Auch, wenn der Übergang aus einer geschützten Werkstatt in den ersten Arbeitsmarkt sehr schwierig ist, gilt es, diesen Weg zu ebnen“, sagte sie nach Angaben der „Kobinet-Nachrichten“. Auch wenn die Arbeit dort wertgeschätzt würde, schlage sich diese Wertschätzung nicht im Einkommen nieder. „Deswegen sollten wir uns Gedanken darüber machen, den Werkstattlohn neu zu regeln und gleichzeitig die derzeitige Deckelung des Arbeitsfördergeldes aufzuheben.“ Quelle: Barrierefreiheit in nächster Wahlperiode konsequent voranbringen | kobinet-nachrichten

Weiterlesen auf Yahoo: Kommentar: Merkel startet eine Revolte – und keiner hört hin (yahoo.com)

Bertelsmann Stiftung und Deutsche Schulakademie schließen die Konzeptionsphase ihres Kooperationsprojekts zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) erfolgreich ab.

Wie die Bertelsmann Stiftung am 17.06.2021 auf ihrer Webseite veröffentlicht, haben Bertelsmann Stiftung und Deutsche Schulakademie als Tochter der Robert Bosch Stiftung zur Jahresmitte 2021 die Konzeptionsphase ihres Kooperationsprojekts zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Kooperationsprojekts zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) war es, Stärken und Erfahrungen beider Partner strategisch zu nutzen, um ein praxisorientiertes Angebot zu entwickeln, das Schulen auf dem Weg zur inklusiven Schule begleitet.

Mit der neuen Initiative verfolgen die beiden Partner das Ziel, Schulen über längere Zeit passgenau und praxisnah auf dem Weg zur inklusiven Schule zu begleiten. Dadurch senden die Bertelsmann Stiftung und die Deutsche Schulakademie ein wichtiges Signal an die Schullandschaft und Bildungspolitik. Quelle: Konzeptionsphase zur inklusiv-systemischen Schulentwicklung (KisS) erfolgreich abgeschlossen: Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de)

Vermittlung von Integrationshelfern

Unsere Initiative bringt Integrationshelfer und I-Kinder zusammen. Wir haben zur Zeit 2 zuverlässige I-Helfer die interessierten Kindern und ihren Familien für die Begleitung im Kindergarten oder Schulalltag zur Verfügung stehen. Gern stellen wir den Kontakt her. Bei Bedarf beraten wir auch zu Fragen der Vertragsgestaltung und Abrechnung über das sogenannte persönliche Budget.

Gern können sich auch interessierte Integrationshelfer an uns wenden, wenn sie auf der Suche nach I-Kindern sind.

Anfragen bitte per Email an: kathrin.muhs@gemeinsamleben-mv.de

Gründung der Initiative “Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Mecklenburg-Vorpommern”

Gründung der Initiative “Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Mecklenburg-Vorpommern”

Im August 2021 gründet sich die Elterninitiative “Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Mecklenburg-Vorpommern”. Unser Ziel ist die Umsetzung der im Jahr 2007 durch Deutschland unterschriebenen UN Behindertenrechtskonvention des Jahres 2006 auch in unserem Bundesland. “Mecklenburg-Vorpommern – Ein Land zum Leben.” – unser Wunsch ist es, dass dieser Slogan ausnahmslos für ALLE gilt.

Inspiriert wurde unsere Initiative durch persönliche Erfahrungen Betroffener in der Umsetzung der Inklusion in unserem Bundesland und die erhaltene Unterstützung aus anderen Bundesländern. Insbesondere die erfolgreiche Arbeit des Vereins „Gemeinsam leben – Hessen e.V.“ gab uns den Anstoß zur Gründung unserer eigenen Elterninitiative – www.gemeinsamleben-hessen.de

„Wenn man schnell vorankommen will, muss man alleine gehen, wenn man aber weit kommen will, muss man gemeinsam gehen.“

Sprichwort